Thema: Bewegungs- und Positionskontrolle in schmutzbelasteten Umgebungen.
Wie können wir Störungen minimieren und die Nutzungsdauer der Positioniersysteme mit Linearmotor verlängern?
Nur wenige Arbeitsplätze, an denen Anwendungen zum Einsatz kommen, können als saubere Umgebungen betrachtet werden. Es gibt nur wenige Ausnahmen, wie Anwendungen in Labors, in der Halbleitertechnik und beim Packaging. Bei den restlichen Anwendungen ist im Allgemeinen irgendeine Form von Verunreinigung mit im Spiel, die sich nachteilig auf das Verhalten der Baugruppen auswirkt, aus denen die Maschine besteht.
Verunreinigungen
Zu den wichtigsten verunreinigenden Stoffen gehört eine Vielzahl von festen und flüssigen Elementen, die in Industrieprozessen vorhanden sind:
Späne und andere metallische Partikel
Sie entstehen normalerweise in Anwendungen mit Werkzeugmaschinen, beim Bearbeiten, Schleifen, Fräsen, Schweißen (Schweißspritzer) usw. Diese Art von Partikeln schaffen häufig Probleme für Linearführungen, Linearmotoren und Encoder. Deswegen müssen sie konsequent geschützt werden.
Darüber hinaus ist bei der Mehrheit der Anwendungen von Werkzeugmaschinen mit der Anwesenheit von Kühlschmiermitteln und Öl zu rechnen. Dichtungen, Schutzabdeckungen, Abstreifer, Bälge und andere Schutzelemente sind daher erforderlich.
Holzspäne und Sägemehl
Bei Anwendungen mit Holz, beim Schneiden oder Bearbeiten, entsteht sehr feiner Holzstaub, der sich nachteilig auf Linearführungen und Encoder auswirkt. In diesem Fall können wir Lösungen mit magnetischen und induktiven Encodern anbieten, dazu Linearführungen mit besonderen Abstreifern. Für den Linearmotor stellt Holzstaub kein größeres Problem dar.
Mehl und andere staubförmige Verunreinigungen
Bei Anwendungen in der Nahrungsmittelindustrie wirken sich Verunreinigungen mit Brot, Gebäck, Milchpulver, Babynahrung, Tiernahrung, Kaffee usw. sehr nachteilig auf die Baugruppen aus, insbesondere auf die Linearführungen und die Encoder.
Besonders das Mehl bildet im Kontakt mit Wasser eine Masse, die beim Trocknen sehr hart und abrasiv wird. Auch Kaffeepulver ist sehr abrasiv. Milchpulver, Mehl oder Babynahrung im Kontakt mit öligen Flächen – oder jedem anderen geschmierten Teil in der Maschine – trocknen die Oberfläche, dadurch ist das Maschinenelement nicht mehr geschmiert. Mit anderen Worten, die Frequenz der Instandhaltung und die Schmierintervalle müssen beachtet werden.
Für diese Art von Anwendungen bieten wir geeignete Komponenten mit entsprechenden Schutzeinrichtungen und Sonderschmierstoffen an, die für die Nahrungsmittelindustrie geeignet sind.
Reinigungsflüssigkeiten
Bei der Mehrheit der Anwendungen für die Nahrungsmittelindustrie werden Reinigungsprozesse mit Hochdruckpistolen, Reinigungsmitteln, Natronlauge usw. verwendet. Darüber hinaus verursacht die Reinigung mit Natronlauge bei hohen Temperaturen die Korrosion der Aluminiumteile. Das bedeutet, dass die Teile in diesem Fall aus Edelstahl oder aus Stählen mit besonderer Oberflächenveredelung gefertigt sein müssen.
Lösungen für unterschiedliche Formen von Schmutz oder Verunreinigung
Für Maschinenhersteller bieten wir unterschiedliche Lösungen an, um die entscheidenden Komponenten des Linearmoduls vor Schmutz zu schützen. Hier kommen feste Abdeckungen, flexible Abdeckungen oder Bälge zum Einsatz.
Fazit
Je nach Fall gibt es unterschiedliche Lösungen für die jeweilige Anwendung oder Maschine in der entsprechenden Arbeitsumgebung.
WEITERE INFORMATIONEN ZUR LINEAR- UND ROTATIONSTECHNIK IN UNSEREM BLOG
Lassen Sie uns gerne einen Kommentar über die unten aufgeführte Kommentar-Box zukommen. Und wenn es ein Thema gibt, das wir Ihrer Meinung nach ansprechen sollten, lassen Sie es uns bitte wissen.
Wir hoffen, dass die bereitgestellten Informationen hilfreich für Sie sind. Wir empfehlen außerdem, unseren Blog zu abonnieren, damit Sie immer über die neusten Nachrichten und technischen Neuheiten rund um Linearachsen und Co informiert sind.
Wir sehen uns im nächsten Kapitel!
Bis dahin, alles Gute!
Das SINADRIVES Team.
Get Social