In diesem Abschnitt finden Sie alle Antworten auf die häufigsten Fragen in Sachen Lineartechnologie, auf Linearmotoren basierende Lösungen, industrielle Automatisierung und Robotik.
Welche Art von Führung eignet sich am besten für meine Anwendung?
Welche Arten von Linearmotor gibt es?
Wir können vier unterschiedliche Arten von Linearmotoren unterscheiden: Eisenkernmotoren, eisenlose Linearmotoren, tubulare Linearmotoren und piezoelektrische Linearmotoren. Weitere Informationen zu jedem Typ finden Sie in unserem Blogartikel „Linearmotor: Was ist das und welche Typen gibt es? Wichtigste Funktionen und Anwendungen.“
Wie funktioniert ein magnetischer linearer Elektromotor?
Die Funktionsweise des Linearmotors beruht auf demselben physikalischen Prinzip wie die traditionellen Rotations- oder Drehmotoren: Beim Durchfließen eines Stroms durch ein Magnetfeld wird eine Kraft erzeugt. Weitere Informationen zu jedem Typ finden Sie in unserem Blogartikel „Linearmotor: Was ist das und welche Typen gibt es? Wichtigste Funktionen und Anwendungen.“
Wie wird ein Linearmotor geschützt?
Für den Schutz einer Antriebsstufe mit Linearmotor gibt es flexible und starre Abdeckungen. Die endgültige Auswahl der Abdeckung hängt von den Bedürfnissen an der Maschine im Zusammenhang mit der Arbeitsumgebung ab, in der sie eingesetzt wird. Empfehlenswert ist ein induktiver Encoder, zumal es sich um eine robuste Komponente handelt, die sich gegenüber Schmutz und anderen Einwirkungen bewährt hat. Weitere Informationen finden Sie in unserem Video zum Thema „Wie schützt man einen Linearmotor?“
Wie wird verhindert, dass ein Linearmotor in vertikaler Position abfällt?
Hier gibt es drei mögliche Lösungen: Pneumatische oder elektromagnetische Bremsen, Kompensation durch magnetische Ladung und Kompensation durch Druckluftzylinder. Weitere Informationen finden Sie in unserem Lehrvideo „Was geschieht mit einem Linearmotor in vertikaler Position?“
Wie wird bei einer Linearbewegung die Linearleistung berechnet?
Die Formel für die Leistungsberechnung ist: P (kW) = M x V /100000 x µ, kW. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel „Lineare Bewegung: Lineare Leistungsberechnung.“

Get Social