Hallo Mechatroniker!
Willkommen zu unserem neuen Beitrag auf dem Sinadrives Blog.
Das vergangene Jahr liegt nun hinter uns und wir von SINADRIVES möchten gerne mit Ihnen einen Blick auf die wichtigsten Trends und Neuheiten werfen, die das Jahr 2022 für uns bereithält. Dafür verlassen wir den typischen Themenkreis im technischen Blog rund um den Linearmotor und wenden uns einer makroökonomischen Perspektiven für das Jahr zu. Für diese Zukunftsprognosen stützen wir uns auf unsere eigenen Erfahrungen sowie auf die unserer Kunden, Lieferanten und Vertriebspartner.

FAKTOREN, TRENDS UND AUSSICHTEN FÜR 2022
Engpässe bei den Komponenten
Wie lange werden Lieferengpässen bei Komponenten 2022 anhalten?
Derzeit haben Bestellungen bei ihrem Auftragseingang eine Wartezeit von mindestens 4 bis 6 Monaten (Liefertermine im zweiten Halbjahr). Unternehmen ohne Lagerbestände werden weitgehend von der Entwicklung dieser Wartezeiten bei der Lieferung von Komponenten der Materiallieferanten in Abhängigkeit geraten. In diesem Zusammenhang möchten wir auf die Verfügbarkeit der kompletten SINADRIVES Produktpalette mit den üblichen Lieferzeiten hinweisen.
Welche Auswirkungen haben Lieferengpässe bei den Komponenten auf den Preis?
Je länger diese Situation 2022 anhält, umso mehr erhöht sich der Preis des Endprodukts für den Verbraucher. Das Gesetz von Angebot und Nachfrage wird auch weiterhin unmittelbare Auswirkungen auf den Verkaufspreis der Hersteller haben und kann die Unternehmen dazu veranlassen den Preis ihrer Endprodukte zu erhöhen.

Innovation bleibt der Schlüssel, doch der Schwerpunkt verlagert sich.
Für die Maschinenbauindustrie und für jeden anderen Industriezweig der elektrisch betriebenen Produkte herstellt ist es ein offenes Geheimnis: die Beschaffung von Komponenten und Werkstoffen (insbesondere im Bereich der Halbleiter) ist problematisch und wird auch für 2022 ein entscheidender Faktor sein.
Der digitale Umbruch: Produktion, Kommerzialisierung, Vertrieb und Kundendienst
Unternehmensführung 2022
Zu den Prioritäten der Unternehmen wird weiterhin die Einführung und Entwicklung von ERP-Software (Enterprise Resource Planning) gehören, um alle unternehmensinternen Prozesse zu steuern. Eine Herausforderung für viele Firmen wird darin bestehen, das ERP an die neuen unternehmerischen Produktionstechnologien anzubinden, wie Machine Learning, Blockchain, IOT, prädiktive Instandhaltung usw. Auf der anderen Seite wird der E-Commerce zu einem gut umsetzbaren Vertriebskanal für Firmen, die von Sonderlösungen auf Produkte mit Standardformat umstellen. Und auch für solche, deren übliche Geschäftstätigkeit durch die Ausnahmesituation eingeschränkt ist.
Innovation bleibt der Schlüssel, doch der Schwerpunkt verlagert sich.
Der Trend zur Kundenorientierung ist eindeutig. Ganz gleich ob B2C oder B2B: die Unternehmen werden weiterhin auf Strategien und Instrumente setzen, die ihre Botschaft individuell auf die Person mit Entscheidungsbefugnis für den Einkauf abstimmen. Damit wird gezielt die Buyer Person adressiert. Wie schon in den vergangenen Jahren werden Investitionen in Massenmedien weiter an Gewicht verlieren. Im Gegenzug werden andere, weniger konventionelle Kommunikationstechniken für Pull-Marketingstrategien 2022 den Ton angeben.
Prozessautomatisierung mit Robotern
Die Systematisierung sich wiederholender und mechanischer Prozesse mit Robotern (Robotic Process Automation) bleibt für Logistikdienstleister weiter ein Schwerpunkt. Sie werden damit Fehler vermeiden, die Präzision verbessern und Ressourcen optimieren. Produkte wie elektrische Linearmotoren werden sich als sichere Wahl für eine bessere Produktion und eine hohe Maschinen Qualität etablieren.
Umweltverträglichkeit
Die Nachhaltigkeit bleibt auch 2022 richtungsweisend für die gesellschaftliche Unternehmensverantwortung (CSR). Das schlägt sich in unterschiedlichen Aspekten nieder: Reduzierung von Abfällen, beispielsweise durch den Einsatz eines weniger umweltbelastenden Packagings, oder Senkung des Papierverbrauchs in den Büros durch technologische Lösungen wie elektronische Signaturen. Zu den erwarteten Entwicklungen gehört auch die Konsolidierung hybrider und elektrischer Firmenfahrzeuge zur Verbesserung der Kohlenstoffbilanz. Das Kürzel für Umweltverträglichkeit ESG (Environmental, Social and Governance) wird zu einem zusätzlichen Bewertungsfaktor im Kaufprozess.

WEITERE INFORMATIONEN ZUR LINEAR- UND ROTATIONSTECHNIK IN UNSEREM BLOG
Wenn Sie für eine Ihrer Anwendung die Leistungen Ihrer Maschine in Sachen Geschwindigkeit, Dynamik oder Präzision verbessern oder einfach den Wartungsaufwand senken möchten, dann kontaktieren Sie uns unter info@sinadrives.com
Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch und persönlich zu diesem und allen anderen Themen zur Verfügung.
Wir sehen uns in der nächsten Ausgabe. Bis dahin alles Gute!
Ihr SINADRIVES Team.
Get Social