Produktzertifizierungen in industrieller Automatisierung und Maschinenherstellung

Produktzertifizierungen für die Automatisierung von Maschinen sind Akkreditierungen, die bestätigen, dass Ausrüstungen und Systeme, die für die Automatisierung industrieller Prozesse vorgesehen sind, spezifische Standards für Sicherheit, Funktionalität und Leistung erfüllen. Diese Zertifizierungen sind in industriellen Umgebungen von wesentlicher Bedeutung, in denen die Automatisierung eine kritische Rolle spielt und die Sicherheit der Arbeiter sowie die Integrität der Prozesse vorrangig sind.

Diese Zertifizierungen können je nach Region und Branche variieren, aber einige der gängigen Normen und Zertifizierungen in diesem Bereich umfassen:

Certifications: ISO3, functional safety, UL CE

ISO 3

Der Begriff „Cleanroom“ bezeichnet einen Raum mit kontrolliertem Partikelgehalt. Anders ausgedrückt bestimmt die Klassifizierung eines Reinraums die maximal zulässige Anzahl von Partikeln in einem Volumen (zum Beispiel 1 m³), klassifiziert nach Größe und Menge dieser Partikel. Die gängigste Klassifizierung eines Reinraums erfolgt nach der Norm EN ISO 14644-1:2015. SINADRIVES bietet Linearachsen mit passenden Linearmotoren für solche Umgebungen an. Damit eine Maschine in einem Reinraum betrieben werden kann, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt sein:

Geringe Emissionen: Maschinen müssen so konzipiert und gebaut sein, dass die Emission von Partikeln minimiert wird. Dies kann die Verwendung von Materialien umfassen, die keine Partikel freisetzen, und speziellen Schmierstoffen, die nicht leicht verdampfen.

Einfache Reinigung: Maschinen müssen leicht zu reinigen sein, um die Möglichkeit der Ansammlung von Staub und Partikeln zu reduzieren. Dies kann glatte Oberflächen einschließen und das Vermeiden von Bereichen, in denen sich Staub ansammeln kann.

Beständigkeit gegen Sterilisation: In einigen Fällen müssen Maschinen beständig gegen Sterilisationsprozesse sein, wie beispielsweise UV-Bestrahlung oder chemische Sterilisationsmittel.

Energie und Wärme: Maschinen müssen energieeffizient sein und nicht viel Wärme erzeugen, da dies die kontrollierten Bedingungen im Reinraum beeinträchtigen könnte.

Vibration und Lärm: Maschinen müssen so konzipiert sein, dass Vibrationen und Lärm minimiert werden, da diese die Präzision der Prozesse im Reinraum beeinträchtigen können.

ISO 9001:2015

Die ISO 9001:2015 ist eine internationale Norm, die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) festlegt. Sie soll Organisationen dabei helfen, die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern und sicherzustellen, dass sie die Erwartungen der Kunden sowie gesetzliche und regulatorische Anforderungen erfüllen.

Wichtige Elemente der ISO 9001:2015:

  1. Prozessorientierter Ansatz: Die Norm fördert die Identifizierung, das Verständnis und das Management miteinander verknüpfter Prozesse, um die Effizienz und Effektivität der Organisation zu steigern.
  2. Führung und Engagement: Sie betont die Bedeutung des Engagements der obersten Leitung, um einen klaren Fokus auf Qualität zu setzen, strategische Ziele auszurichten und ein förderliches Umfeld für das QMS zu schaffen.
  3. Risikomanagement und Chancen: Sie führt einen proaktiven Ansatz zur Identifizierung und Steuerung von Risiken und Chancen ein, um Organisationen zu helfen, potenzielle Probleme vorherzusehen und Chancen zur Verbesserung zu nutzen.
  4. Kundenorientierung: Der Fokus liegt auf dem Verständnis und der Erfüllung der Kundenanforderungen mit dem Ziel, die Kundenzufriedenheit kontinuierlich zu verbessern.
  5. Kontinuierliche Verbesserung: Die Norm fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung durch den Einsatz von Instrumenten wie internen Audits, Datenanalysen und Korrekturmaßnahmen, um Prozesse und Ergebnisse zu optimieren.
  6. Flexible Dokumentation: Sie bietet größere Flexibilität bei der Dokumentation des QMS, um den Bedürfnissen jeder Organisation gerecht zu werden.

Die ISO 9001:2015 ist für Organisationen jeder Größe und Branche anwendbar und wird international als Standard für Exzellenz im Qualitätsmanagement anerkannt.

Functional safety

Die Zertifizierung der funktionellen Sicherheit umfasst den Prozess der Bewertung und Validierung von Systemen, Produkten oder Komponenten, um sicherzustellen, dass sie den vordefinierten Sicherheitsanforderungen entsprechen. Dieser Ansatz konzentriert sich insbesondere auf die Risikominderung, die Verhinderung von Gefahren und den Schutz von Einzelpersonen und der Umgebung in Kontexten, in denen Fehler oder Mängel schwerwiegende Konsequenzen haben können.

Diese Art der Zertifizierung findet hauptsächlich Anwendung in Industrie- und Technologiebranchen, in denen die Auswirkungen von Systemausfällen erheblich sind, wie beispielsweise in der Automobil-, Chemie-, Luft- und Raumfahrtindustrie, im Gesundheitswesen und in anderen Bereichen, die ein hohes Maß an Sicherheit erfordern.

Zusammenfassend stellt die Zertifizierung der funktionellen Sicherheit sicher, dass Systeme und Produkte den strengen Sicherheitsstandards entsprechen, um Risiken zu verhindern und die Integrität von Personen und der Umgebung in kritischen industriellen Umgebungen zu schützen.

CE-Kennzeichnung – Conformité Européene.

Die CE-Kennzeichnung (Conformité Européene) ist ein regulatorisches Emblem, das im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) verwendet wird und die Länder der Europäischen Union (EU) sowie bestimmte assoziierte Nationen umfasst. Es kennzeichnet, dass ein Produkt den wesentlichen Anforderungen an Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz entspricht, die von der EU-Gesetzgebung festgelegt wurden. Diese Kennzeichnung ist eine obligatorische Anforderung für verschiedene Produkte, die unter den Geltungsbereich von EU-Richtlinien und -Verordnungen fallen.

Der grundlegende Zweck der CE-Kennzeichnung besteht darin, sicherzustellen, dass Produkte, die auf dem europäischen Markt vertrieben werden, den festgelegten Standards und Vorschriften entsprechen, die darauf abzielen, die Interessen der Verbraucher und der Umwelt zu schützen. Der Prozess zur Erlangung der CE-Kennzeichnung erfordert von dem Hersteller des Produkts eine umfassende Konformitätsbewertung, die Labortests, technische Analysen und detaillierte Dokumentation umfassen kann. Das Ziel besteht darin nachzuweisen, dass das Produkt den geforderten Standards entspricht und die Kriterien der entsprechenden Richtlinien erfüllt.

Sobald das Produkt erfolgreich die Konformitätsbewertung durchlaufen hat, kann der Hersteller die CE-Kennzeichnung auf dem Produkt anbringen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass die CE-Kennzeichnung nicht einer allgemeinen Qualitätszertifizierung entspricht, sondern anzeigt, dass das Produkt die spezifischen rechtlichen Anforderungen der EU erfüllt.

UL/CSA-Kennzeichnung – Underwriters Laboratories und Canadian Standards Association

Das UL/CSA-Kennzeichen ist eine Bezeichnung für eine duale Zertifizierung, die die Bestätigungen von zwei anerkannten Institutionen im Bereich Sicherheit und industrielle Standards zusammenführt: Underwriters Laboratories (UL) und die Canadian Standards Association (CSA). Dieses gemeinsame Emblem besagt, dass ein Produkt strengen Konformitäts- und Sicherheitstests unterzogen wurde, sowohl von UL als auch von CSA.

Underwriters Laboratories (UL) ist eine renommierte Institution in den Vereinigten Staaten, die auf Produkttests und -zertifizierungen im Bereich Sicherheit spezialisiert ist, während die Canadian Standards Association (CSA) eine ähnliche Rolle im kanadischen Kontext einnimmt. Beide Organisationen führen gründliche Bewertungen durch, um zu überprüfen, ob Produkte anspruchsvolle Kriterien in Bezug auf Sicherheit und Leistung erfüllen, und verleihen ihre jeweiligen Prüfsiegel an Produkte, die diese Prüfungen erfolgreich bestanden haben.

Das UL/CSA-Kennzeichen zeigt an, dass ein Produkt sowohl auf Übereinstimmung mit den Sicherheits- und Qualitätsstandards von UL als auch von CSA hin überprüft wurde. Diese doppelte Zertifizierung hat besondere Bedeutung für Produkte, die sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in Kanada vermarktet werden sollen. Die Einbeziehung beider Zertifizierungen kann den Markteinführungsprozess in beiden Ländern erleichtern, indem die Konformität mit den Sicherheitsanforderungen beider Rechtsprechungen gewährleistet wird.

Zusammenfassend ist das UL/CSA-Kennzeichen ein Emblem, das bestätigt, dass ein Produkt sowohl von Underwriters Laboratories (UL) als auch von der Canadian Standards Association (CSA) zertifiziert wurde und somit den strengen Sicherheits- und Qualitätsstandards beider Institutionen entspricht. Diese Kennzeichnung ist besonders nützlich für Produkte, die gleichzeitig in den Vereinigten Staaten und Kanada vermarktet werden sollen.

RoHS

Das RoHS-Zertifikat (Restriction of Hazardous Substances) ist ein Dokument, das die Einhaltung einer Richtlinie der Europäischen Union bescheinigt, welche die Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten einschränkt. Die Richtlinie, auch bekannt als RoHS 2 oder Richtlinie 2011/65/EU, zielt darauf ab, Umwelt- und Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit diesen Stoffen zu verringern.

Die durch RoHS eingeschränkten Stoffe umfassen unter anderem:

  • Blei (Pb)
  • Quecksilber (Hg)
  • Cadmium (Cd)
  • Sechswertiges Chrom (Cr6+)
  • Polybromierte Biphenyle (PBB)
  • Polybromierte Diphenylether (PBDE)

Das RoHS-Zertifikat ist für Hersteller und Händler wichtig, da es sicherstellt, dass ihre Produkte den EU-Vorschriften entsprechen und auf dem europäischen Markt verkauft werden dürfen. Zudem fördert es nachhaltigere Praktiken und reduziert die Umweltbelastung durch Elektronikabfälle.